Mit Arbeiten u. a. von Dierk Engelken, Astrid Meiners-Heithausen und Maria Zalfen-Lenz
Verpackungen sind allgegenwärtig – oft unbeachtet, selbstverständlich und doch prägend für unseren Alltag. Sie schützen, ordnen, präsentieren und verbergen. Als Produkte industrieller Normung stehen sie für Effizienz, Transport und Kontrolle – Symbole einer Kultur, die ihre Bequemlichkeit perfektioniert hat. Zugleich verkörpern sie auch den Wunsch nach Luxus und Exklusivität – ein Versprechen von Wert, das sich bereits in der Hülle zeigt. Doch Verpackungen sind nicht nur Zeichen unseres Konsums, sondern auch eine seiner größten Schattenseiten: Sie zählen zu den massivsten Umweltproblemen der Gegenwart.
Die Ausstellung „Packaging 2025 – Hülle und Gepäck des Lebens“ richtet den Blick auf diese ambigen Hüllen und fragt: Wo bleibt das Einzigartige im genormten Äußeren? Wie frei kann das Individuelle im standardisierten System sein? Künstlerische Positionen loten die ästhetischen, gesellschaftlichen und existenziellen Dimensionen von Verpackungen aus – zwischen Funktion und Bedeutung, Schutz und Begrenzung, Oberfläche und Innerem. Dabei rücken Fragen nach dem Wesentlichen in den Vordergrund: Was braucht der Mensch wirklich, um zu bestehen – in einer Welt begrenzter Ressourcen und wachsender Spannungen?
Das vom BBK Bonn, Rhein-Sieg e.V. initiierte europäische Ausstellungsprojekt wird nun im Pumpwerk Siegburg, in etwas geänderter künstlerischer Besetzung, gezeigt – nach Stationen in Polen, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, Frankreich und Deutschland.
22. November 2025 – 24. Januar 2026
Do. 15.30 – 18.00 Uhr
Fr. 11.00 – 13.00 Uhr
1. und 3. So. 13.00 – 16.00 Uhr
Pumpwerk
Kunstverein für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Bonner Straße 65
D – 53721 Siegburg
Vernissage
Samstag, 22. November 2025 | 16 Uhr
